Datenschutzerklärung (Privacy Policy)

Stand: Juli 2025

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z. B. unser Social-Media-Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1. Verantwortlicher

Emir Corovic
Oskar-Jäger-Str. 111
Deutschland
E-Mail: info@airfryer-rezepte.net

Wir sind der Verantwortliche im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website.

2. Arten der verarbeiteten Daten

Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen).
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Daten im Rahmen von Affiliate-Programmen (z. B. bei Klicks auf Affiliate-Links, wie zu Amazon, werden anonymisierte Nutzungsdaten verarbeitet, um Provisionen zu ermöglichen; keine personenbezogenen Daten werden hierfür gespeichert, es sei denn, Sie tätigen einen Kauf über den Link).

Wir führen keine eigenen Tests oder Produktprüfungen durch und speichern keine sensiblen Daten zu Produktbewertungen. Die Website dient rein informativen Zwecken basierend auf öffentlichen Quellen.

3. Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte (z. B. Anzeige von Produktbewertungen).
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
  • Sicherheitsmaßnahmen (z. B. gegen Spam oder Angriffe).
  • Reichweitenmessung/Marketing (z. B. anonymisierte Zugriffsstatistiken).
  • Betrieb von Affiliate-Programmen (z. B. Provisionen über Partner wie Amazon; dies erfolgt anonymisiert und ohne Speicherung personenbezogener Daten, es sei denn, erforderlich für den Kaufprozess beim Partner).

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen (Art. 6 Abs. 1 DSGVO):

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Z. B. für Newsletter oder Cookies (Double-Opt-In-Verfahren).
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Z. B. bei Kontaktanfragen.
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Z. B. für Server-Logs zur Sicherheit, anonymisierte Analysen oder Affiliate-Tracking (Interesse an wirtschaftlicher Nutzung der Website ohne Beeinträchtigung der Nutzerrechte).
  • Rechtliche Pflicht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Z. B. Speicherung für steuerliche Zwecke.

5. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Drittanbieter umfassen:

  • Hosting-Provider (z. B. Server in Deutschland/EU).
  • Affiliate-Partner (z. B. Amazon PartnerNet: Bei Klicks auf Links werden anonymisierte Daten (z. B. IP-Adresse) an Amazon übermittelt; Amazon verarbeitet diese Daten unabhängig; siehe Datenschutzerklärung von Amazon: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010).
  • Analyse-Tools (z. B. Google Analytics, falls verwendet: Anonymisierte IP-Adressen; Opt-Out möglich).

6. Übermittlungen in Drittländer

Sollten Daten in ein Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) übermittelt oder im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte verarbeitet werden, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D. h. die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z. B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

7. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben gemäß DSGVO folgende Rechte:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO): Recht auf Bestätigung, ob Daten verarbeitet werden, und auf Auskunft über diese Daten.
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Recht auf Vervollständigung oder Berichtigung unrichtiger Daten.
  • Löschung (Art. 17 DSGVO): Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“).
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Gegen Verarbeitung auf Basis berechtigten Interesses oder für Direktwerbung.
  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Mit Wirkung für die Zukunft.
  • Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (z. B. Landesdatenschutzbeauftragter).

Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns per E-Mail an [Ihre E-Mail]. Wir bearbeiten Anfragen innerhalb von einem Monat (ggf. verlängerbar).

8. Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern.

Wir setzen temporäre und permanente Cookies ein, d.h. kleine Dateien, die auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden (Erklärung des Begriffs und der Funktionsweise siehe letzter Abschnitt dieser Datenschutzerklärung). Zum Teil dienen die Cookies der Sicherheit oder sind zum Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich (z. B. für die Darstellung der Website) oder um die Nutzerentscheidung bei der Bestätigung des Cookie-Banners zu speichern. Daneben setzen wir oder unsere Technologiepartner Cookies zur Reichweitenmessung und Marketingzwecken ein, worüber die Nutzer im Laufe der Datenschutzerklärung informiert werden.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

9. Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

10. Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.