Warum du dieses Rezept lieben wirst
Dieses Rezept bringt würziges Gyros in die heimische Küche – schnell, saftig und mit wenig Fett. Der Airfryer erzeugt durch zirkulierende Hitze eine krosse Kruste, während das Hähnchen saftig bleibt. Für viele ist die Heißluftfritteuse inzwischen das bevorzugte Gerät für Alltagsgerichte, weil Timing und Temperatur leicht beherrschbar sind.
Das Gyros gelingt mit kurzer Zubereitung und einfacher Handhabung. Die Marinade setzt auf Olivenöl, Zwiebeln und ein ausgewogenes Gyrosgewürz. Wer unter der Woche wenig Zeit hat, legt das Fleisch vorab zum Marinieren ein und startet später mit nur wenigen Handgriffen in die Zubereitung.
- Knuspriges Gyros ohne Pfanne – der Airfryer liefert Konsistenz wie vom Grill.
- Das Rezept passt in jeden Alltag: kurze Zubereitung, wenige Schritte.
- Durch Olivenöl und Gyrosgewürz erhält das Hähnchen Tiefe und Aroma.
- Die Heißluftfritteuse arbeitet effizient und vereinfacht die Planung.
Übrigens: Wer zusätzlich Inspiration zum Backen sucht, findet viele Ideen im Beitrag Backen im Airfryer Rezept. Dort wartet eine Sammlung, die das Repertoire über Gyros hinaus erweitert.
So bereitest du das Gyros im Airfryer zu
Die Zubereitung ist geradlinig. Für besonders saftiges Gyros empfiehlt es sich, das Hähnchen gut zu Marinieren. Für die Garzeit hat sich ein Bereich von 10–12 Minuten bei 180 °C bewährt, zwischendurch das Fleisch wenden. Eine längere Marinadezeit – mindestens 2 Stunden, besser über Nacht – intensiviert das Aroma.
Schritt 1: Fleisch vorbereiten
300–600 g Hähnchen in feine Streifen schneiden. Für klassisches Gyros eignen sich Oberkeule oder Brust. Dünne Streifen bräunen im Airfryer gleichmäßig und verkürzen die Zubereitung.
Schritt 2: Marinade anrühren
In einer Schüssel 2–3 EL Olivenöl, 1–2 EL Gyrosgewürz, 1–2 fein geschnittene Zwiebeln und optional Knoblauch mischen. Das Fleisch unterrühren, gut durchwenden und zum Marinieren in den Kühlschrank stellen.
Schritt 3: Airfryer Korb vorbereiten
Den Korb der Heißluftfritteuse mit einem dünnen Film Olivenöl einpinseln oder ein geeignetes Backpapier mit Löchern einlegen. So bleibt das Gyros nicht haften und die Zubereitung wird sauberer.
Schritt 4: Vorheizen und Start
Den Airfryer auf 180 °C vorheizen. Das marinierte Hähnchen locker in den Korb geben, ohne zu dicht zu stapeln. Ein guter Luftstrom ist für krosses Gyros entscheidend.
Schritt 5: Garen
10–12 Minuten garen, dabei nach 6 Minuten den Korb schütteln oder mit einer Zange wenden. Das sorgt für gleichmäßige Bräunung. Falls nötig, 1–2 Minuten nachgaren, bis das Gyros goldbraun ist.
Schritt 6: Pita erwärmen
Pita oder Fladenbrot die letzten 1–2 Minuten mit in den Airfryer legen. Das passt perfekt zum warmen Gyros und spart eine zusätzliche Pfanne bei der Zubereitung.
Gut zu wissen: Moderne Heißluftfritteuse-Modelle arbeiten im Bereich von etwa 800–1.500 Watt und benötigen pro Stunde grob 0,5–1 kWh. Ein klassischer Backofen liegt häufig deutlich darüber. Für den Alltag bedeutet das: Das Gericht ist nicht nur fix, die Zubereitung kann auch effizient sein. Vorheizen kurz halten und den Korb sinnvoll füllen – so lässt sich Energie sparen.
| Komponente | Richtwert | Hinweis |
|---|---|---|
| Garzeit im Airfryer | 10–12 Minuten bei 180 °C | Einmal wenden für krosses Gyros |
| Marinieren | mind. 2 Stunden | Über Nacht intensiviert die Zubereitung geschmacklich |
| Fleischmenge | 300–600 g Hähnchen | In zwei Schüben garen, wenn der Korb sehr voll wäre |
| Fettzugabe | 2–3 EL Olivenöl | Genug für Aroma, ohne zu beschweren |
| Gyrosgewürz | 1–2 EL | Nach Geschmack erhöhen oder reduzieren |
Variationsmöglichkeiten für Gyros im Airfryer
Das Grundprinzip bleibt gleich: Würzen, Marinieren, kurze Zubereitung im Airfryer. Je nach Vorliebe lassen sich Akzente setzen – milder, frischer oder extra-würzig. Wichtig ist, die Luftzirkulation in der Heißluftfritteuse zu erhalten.
- Zitronen-Fresh: Olivenöl mit Zitronenabrieb mischen, dazu Zwiebeln und klassisches Gyrosgewürz. Das Hähnchen 2–6 Stunden Marinieren.
- Kräuter-Mix: Oregano, Thymian und Petersilie ergänzen. Das Gyros wirkt grün und leicht, die Zubereitung bleibt unkompliziert.
- Extra-Röstaromen: Streifen etwas dünner schneiden und im Airfryer 1 Minute länger garen – so wird das Gyros an den Rändern besonders kross.
- Gemüse-Plus: Paprika in Streifen und rote Zwiebeln ab Minute 6 mitgaren. Das spart Pfannenarbeit und hält die Zubereitung übersichtlich.
Diese Zutaten brauchst du für Gyros im Airfryer
Die Liste ist bewusst überschaubar. Das Rezept setzt auf wenige Komponenten, die in Summe den typischen Geschmack von Gyros aufbauen. Mengen lassen sich je nach Hunger skalieren.
- 300–600 g Hähnchen, in feinen Streifen
- 1–2 große Zwiebeln, in Ringe oder feine Würfel
- 2–3 EL Olivenöl
- 1–2 EL Gyrosgewürz
- Optional: Knoblauch, Zitronenabrieb, Petersilie
- Beilagen: Pita, Tomaten, Salat, Joghurt-Knoblauch-Dip
Für eine saftige Textur spielt das Marinieren eine Schlüsselrolle. Je länger, desto intensiver. Wer es eilig hat, kann das Hähnchen bei Raumtemperatur 20–30 Minuten ziehen lassen und startet danach sofort mit der Zubereitung in der Heißluftfritteuse.
5 Gründe, warum du Gyros im Airfryer lieben wirst
- Schnelligkeit: Das Rezept ist in unter 30 Minuten auf dem Tisch; die eigentliche Zubereitung im Airfryer dauert nur wenige Minuten.
- Textur: Außen knusprig, innen zart – das Gyros profitiert von der gleichmäßigen Hitze der Heißluftfritteuse.
- Aroma: Olivenöl, Gyrosgewürz und Zwiebeln sorgen für Tiefe, ohne die Küche zu überfrachten.
- Planbarkeit: Das Marinieren lässt sich gut vorbereiten; die Zubereitung danach ist stressfrei.
- Flexibilität: Das Rezept ist Basis für Bowls, Pita & Co. – das Hähnchen passt zu vielen Beilagen.
Lust auf mehr? Das Rezept kann als Wochenklassiker dienen. Das Gyros eignet sich auch für Meal-Prep: Heute im Airfryer zubereiten, morgen im Wrap genießen.
Zu den ZutatenFür knusprige Ränder: Das Fleisch sehr dünn schneiden, nicht zu dicht schichten, den Korb einmal kräftig schütteln. Wer auf Energie achtet, profitiert davon, mehrere Portionen hintereinander zu garen. Gefrorene Zutaten verlängern die Zubereitung und benötigen mehr Energie – besser kurz antauen, dann das Gyros im Airfryer fertigstellen.
FAQ – Häufige Fragen zu Gyros im Airfryer
Welche Temperatur und Zeit sind optimal?
In vielen Küchen bewährt sich 180 °C für 10–12 Minuten. Nach der Hälfte wenden oder schütteln. So erreicht das Gyros eine gleichmäßige Bräunung. Wenn die Streifen sehr dünn sind, genügen oft 9–10 Minuten im Airfryer. Dickere Stücke brauchen 1–3 Minuten länger in der Heißluftfritteuse.
Wie lange sollte das Fleisch marinieren?
Mindestens 2 Stunden Marinieren lohnen sich. Über Nacht führt zu kräftigerem Aroma. Eine Mischung aus Olivenöl, Gyrosgewürz und Zwiebeln ist ein zuverlässiger Startpunkt und beschleunigt die spätere Zubereitung.
Welche Fleischstücke funktionieren am besten?
Oberschenkel ohne Knochen bieten Saftigkeit, Brust ist mager und gart schnell. Wichtig ist, das Hähnchen gleichmäßig zu schneiden. Für klassisches Gyros helfen dünne Streifen und eine ausreichende Menge Gyrosgewürz.
Klebt das Gyros im Korb? Was tun?
Ein dünner Film Olivenöl oder gelochtes Backpapier minimiert Anhaften. Außerdem das Fleisch beim Einlegen nicht zusammendrücken. Luft zwischen den Stücken hilft der Zubereitung in der Heißluftfritteuse.
Welche Beilagen passen zu Hähnchen-Gyros aus dem Airfryer?
Beliebt sind Pita, Tomaten, Gurke, Rucola und ein Joghurt-Knoblauch-Dip. Pita lässt sich in den letzten Minuten im Airfryer mitwärmen. Wer Gemüse mag, ergänzt ab Minute 6 Paprika und rote Zwiebeln – das rundet das Rezept ab und vereinfacht die Zubereitung.
Wie bleibt Gyros auch später saftig?
Das Hähnchen nach dem Garen 2–3 Minuten ruhen lassen. Ein Restfilm Olivenöl aus der Marinade schützt vor Austrocknen. Im Kühlschrank gelagert, kurz in der Heißluftfritteuse nachwärmen – die Zubereitung geht dann besonders schnell.
Kurz & knapp
Das Rezept bringt aromatisches Gyros mit wenig Aufwand auf den Tisch. 10–12 Minuten im Airfryer reichen oft aus. Eine gute Marinade aus Olivenöl, Zwiebeln und Gyrosgewürz stärkt den Geschmack. Das Hähnchen dünn schneiden, locker verteilen und in der Heißluftfritteuse einmal wenden – so wird die Zubereitung knusprig und saftig.