Langos Airfryer Rezept – Airfryer Rezepte

Bewertung:
4.7/5

Einführung: Warum Langos im Airfryer?

Langos zählt zu den beliebtesten Streetfood-Klassikern – knusprig außen, fluffig innen und mit würzigem Belag ein echter Genuss. Viele verbinden den Geschmack mit dem Weihnachtsmarkt, wo der Duft von frisch frittiertem Teig und Knoblauch durch die Luft zieht. Doch die traditionelle Zubereitung in der Fritteuse bedeutet viel Öl, Spritzer und Aufwand. Hier kommt die Heißluftfritteuse ins Spiel: Sie macht die Zubereitung einfacher, sauberer und deutlich fettärmer – ohne Kompromisse beim authentischen Geschmack.

Das folgende Rezept ist speziell für den Alltag entwickelt. Es kombiniert bewährte Teigführung mit Hefe und Mehl, klare Temperaturangaben für verschiedene Airfryer-Modelle und flexible Belag-Optionen – von klassischem KnoblauchÖl bis zu leichten Joghurt-Kräuter-Varianten. Der kulturelle Ursprung liegt im Ungarischen Raum, wo Langos seit Generationen als Nationalgericht gilt.

Wer einen schnellen Einstieg sucht, findet hier kompakte Geling-Tipps und präzise Airfryer-Einstellungen. Für tiefere Einblicke in Teigvarianten und Zubereitungstricks empfehlen wir unseren ausführlichen Beitrag zum perfekten Langos aus der Heißluftfritteuse.

Warum die Heißluftfritteuse immer beliebter wird

Die Verbreitung von Heißluftfritteusen in Deutschland nimmt kontinuierlich zu. Für 2025 wird ein Absatzwachstum von 8,1 % im Segment Luftfritteusen erwartet, das prognostizierte Marktvolumen beträgt 1.516 Mio. Euro. Diese Entwicklung zeigt: Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile der fettarmen Zubereitung – auch für traditionelle Gerichte wie Langos.

Vorteile der Zubereitung in der Heißluftfritteuse

Weniger Fett, voller Geschmack

Im Vergleich zur klassischen Fritteuse oder Pfanne benötigt die Heißluftfritteuse bis zu 80 % weniger Öl. Für Langos bedeutet das: Das Ergebnis bleibt innen saftig und außen knusprig, während die Kalorien-Bilanz deutlich günstiger ausfällt. Ein dünner Film Öl auf der Oberfläche genügt für die goldbraune Farbe und den typischen Biss.

Diese fettarme Zubereitung macht Langos alltagstauglich – auch für alle, die bewusst auf ihre Ernährung achten. Heißluftfritteusen liefern knusprige Ergebnisse bei stark reduziertem Fettgehalt im Vergleich zu herkömmlichen Fritteusen. Vitamine und Nährstoffe der Lebensmittel bleiben besser erhalten, der Eigengeschmack kommt stärker zur Geltung.

Energie und Zeit sparen

Heißluftfritteusen sind energieeffizienter als Backöfen. Für ein Kilogramm Pommes benötigen sie im Durchschnitt 30 Minuten und verursachen Stromkosten von 31 Cent; ein Backofen braucht für dieselbe Menge 90 Minuten und Kosten von 76 Cent. Diese Effizienz zeigt sich auch bei Langos – kleine Portionen werden schnell und gleichmäßig gegart.

Moderne Modelle bieten spezifische Programme und individuelle Einstellungen je nach Gericht. Viele Heißluftfritteusen passen Temperatur und Garzeiten automatisch an das jeweilige Nahrungsmittel an. Das sorgt für konstante Ergebnisse und schont den Teig.

Reinigung leicht gemacht

Die Handhabung und Reinigung ist aufgrund des geringen oder fehlenden Ölverbrauchs erheblich einfacher als bei klassischen Fritteusen. Nach der Nutzung fällt wenig bis kein Fett an, was den Aufwand der Reinigung erheblich reduziert. Der Korb lässt sich meist in der Spülmaschine reinigen – ein echter Vorteil im Alltag.

Hinweis zur Temperaturführung: Für Langos im Airfryer gilt: Dünne Teige (1 cm Dicke) benötigen bei 200–210 °C ca. 5 Minuten, dickere (z. B. mit Kartoffelanteil) 165–180 °C und bis zu 8 Minuten. Der Teig sollte nicht zu dünn ausgerollt werden, damit das Ergebnis nicht trocken wird.

Tipps für die Zubereitung

Geling-Tipps für perfekten Langos

  • Teigführung mit Hefe: Lauwarmes Wasser (ca. 35–40 °C) und eine Prise Zucker aktivieren die Hefe optimal. Nach 5–10 Minuten sollte sich Schaum bilden – das zeigt, dass die Hefe arbeitet.
  • Mehlwahl entscheidet: Ein Mix aus Weizen-Mehl Typ 550 und einer kleinen Portion Typ 405 sorgt für Elastizität und Fluffigkeit. Beim Kneten nach und nach Mehl zugeben, bis ein glatter, nicht klebriger Teig entsteht.
  • Öl sparsam einsetzen: Für die Oberfläche reicht ein Hauch Öl, am besten mit einem Silikonpinsel aufgetragen. So bleibt der Langos außen knusprig, innen weich und angenehm fettarm.
  • Klassischer Belag: Die traditionelle Variante kombiniert fein gehackten Knoblauch mit Öl, dazu Sauerrahm oder Joghurt und geriebenen Käse. Auch frische Kräuter passen perfekt zum ungarischen Charakter.
  • Airfryer-Anpassung: Jede Heißluftfritteuse hat leichte Eigenheiten. Starte mit der ersten Portion bei mittlerer Temperatur, prüfe die Bräunung nach 4 Minuten und passe bei Bedarf Zeit oder Hitze an. Danach gelingen alle Langos gleichmäßig.
  • Thermomix-Option: Wer einen Thermomix besitzt, kann den Teig maschinell kneten. Das spart Zeit und Kraft, besonders bei größeren Mengen. Das Ergebnis bleibt nah am handgekneteten Teig.
  • Dicke beachten: Ein leicht dicker ausgerollter Teig (ca. 1–1,5 cm) bleibt saftiger und bringt den authentischen Langos-Biss. Zu dünne Fladen werden in der Heißluftfritteuse schnell trocken.
  • Gehzeit einhalten: Der Teig sollte mindestens 45–60 Minuten gehen, bis er sich deutlich vergrößert hat. Diese Ruhezeit ist entscheidend für die lockere Struktur.

Für noch mehr praktische Kniffe und alternative Belag-Ideen empfehlen wir unseren Beitrag zu veganen Airfryer-Rezepten, wo auch pflanzliche Langos-Varianten vorgestellt werden.

Zutaten und Zubereitungsschritte

Vorbereitung: ca. 20 Min
Gehzeit: 45–60 Min
Airfryer: 5–8 Min je Fladen
Ergibt: 6–8 Stück

Teig-Zutaten

  • 500 g Mehl (Typ 550 empfohlen, alternativ Mix mit Typ 405)
  • 7 g Trocken-Hefe oder ½ Würfel Frischhefe
  • 280–300 ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Öl (Raps- oder Sonnenblumenöl)

Optional für extra Saftigkeit: 1 kleine gekochte Kartoffel fein reiben und mit in den Teig geben. Dann die Garzeit im Blick behalten und ggf. mit niedrigerer Temperatur starten.

Belag-Ideen

  • Knoblauch-Öl: 2–3 Zehen Knoblauch fein hacken, mit 4 EL Öl und einer Prise Salz vermischen
  • Creme-Basis: Sauerrahm oder Joghurt natur, mit Salz, Pfeffer und optional Zitronenabrieb würzen
  • Toppings: Geriebener Käse, Frühlingszwiebeln, Tomaten, Rucola, frische Kräuter

Für eine leichtere Variante Joghurt statt Sauerrahm verwenden – das reduziert Kalorien und bleibt trotzdem cremig.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorteig ansetzen: Zucker im lauwarmen Wasser auflösen, die Hefe einstreuen und 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich deutlicher Schaum bildet. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist.
  2. Teig kneten: Mehl und Salz in eine große Schüssel geben, Vorteig und Öl zugeben. 7–10 Minuten von Hand oder mit der Küchenmaschine kneten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht. Bei Bedarf esslöffelweise Mehl ergänzen – der Teig sollte nicht kleben, aber auch nicht zu fest sein.
  3. Gehen lassen: Teig zu einer Kugel formen, leicht mit Öl benetzen (verhindert Austrocknen) und abgedeckt an einem warmen Ort 45–60 Minuten gehen lassen. Der Teig sollte sich mindestens verdoppeln.
  4. Portionieren: Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, in 6–8 gleichgroße Teile teilen und zu Kugeln formen. 10 Minuten entspannen lassen – das erleichtert das Ausrollen.
  5. Formen: Jede Kugel zu einem runden Fladen (ca. 1–1,5 cm dick, Durchmesser ca. 15 cm) ausziehen oder ausrollen. Ein leicht dicker Teig bringt das typische Langos-Gefühl – innen fluffig, außen knusprig.
  6. Airfryer vorbereiten: Korb der Heißluftfritteuse leicht einölen oder mit perforiertem Backpapier auslegen. Gerät auf 200–210 °C vorheizen (bei dickeren Teigen mit 165–180 °C starten).
  7. Backen: Fladen dünn mit Öl bestreichen (Oberseite) und in den vorgeheizten Korb legen. Je nach Dicke und Modell 5–8 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Nach 4 Minuten einmal kontrollieren und bei Bedarf wenden oder Zeit anpassen.
  8. Belag auftragen: Sofort nach dem Backen mit KnoblauchÖl bestreichen, Creme auftragen und nach Wunsch mit Käse, Kräutern oder Gemüse toppen. So bleibt der Langos innen weich und nimmt die Aromen optimal auf.

Mit dieser Methode entsteht ein Langos, der dem Weihnachtsmarkt-Original sehr nahe kommt – aber deutlich einfacher und sauberer in der Zubereitung. Das Gericht bleibt nah am ungarischen Charakter, ist aber durch die Heißluftfritteuse deutlich fettarmer und reduziert die Kalorien-Aufnahme spürbar.

Häufige Fragen und Antworten

Wie erreiche ich den typischen Langos-Biss ohne viel Fett?

Der Schlüssel liegt in der Teigdicke und der gezielten Öl-Anwendung. Ein leicht dicker Teig (1–1,5 cm) bleibt innen saftig, während ein dünner Öl-Film auf der Oberfläche für die knusprige Kruste sorgt. Die Heißluftfritteuse arbeitet so effizient, dass bereits wenige Tropfen Öl ausreichen – das Ergebnis bleibt authentisch und angenehm fettarm.

Welche Temperaturen funktionieren am zuverlässigsten?

Für dünnere Fladen sind 200–210 °C und etwa 5 Minuten ein guter Startpunkt. Bei dickeren Teigen (besonders mit Kartoffelanteil) empfehlen sich 165–180 °C und bis zu 8 Minuten. Jede Heißluftfritteuse verteilt Hitze etwas anders – beobachte die erste Runde genau und passe bei Bedarf an. Der Langos sollte goldbraun, aber nicht trocken werden.

Kann ich den Teig im Thermomix vorbereiten?

Ja, das Kneten im Thermomix spart Zeit und Kraft. Alle Zutaten außer Öl einfüllen, auf Knetstufe verarbeiten und das Öl zum Schluss zugeben. Danach wie beschrieben gehen lassen. Geschmack und Textur bleiben sehr nah an handgeknetetem Teig – eine praktische Option für größere Mengen oder häufige Zubereitung.

Wie verhindere ich, dass der Teig am Korb klebt?

Korb leicht einölen oder perforiertes Backpapier verwenden. Den Teig nur dünn mit Öl bestreichen und die Heißluftfritteuse gut vorheizen. Wichtig: Den Teig nach dem Formen kurz entspannen lassen – so löst sich der fertige Langos sauber und ohne Rückstände.

Welche Beläge passen gut und sind leicht?

Klassiker sind KnoblauchÖl und Sauerrahm – authentisch und aromatisch. Wer es leichter möchte, nutzt Joghurt statt Sauerrahm, frische Kräuter (Dill, Petersilie) und etwas Zitronenabrieb. Der Geschmack bleibt nahe am ungarischen Vorbild, aber die Kalorien-Bilanz fällt deutlich günstiger aus. Auch Gemüse-Toppings wie Tomaten, Gurken oder Rucola passen perfekt.

Kann ich Langos vorbereiten und aufwärmen?

Ja, Langos lässt sich gut vorbereiten. Nach dem Backen auskühlen lassen und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern (bis zu 2 Tage). Zum Aufwärmen kurz in die Heißluftfritteuse bei 160 °C für 2–3 Minuten geben – so wird er wieder knusprig. Belag erst nach dem Aufwärmen auftragen.

Funktioniert das Rezept auch ohne Hefe?

Für den authentischen Langos-Charakter ist Hefe wichtig – sie sorgt für die typische Fluffigkeit. Alternativ kann Backpulver verwendet werden (1 Päckchen statt Hefe), aber das Ergebnis wird kompakter und weniger luftig. Für das beste Ergebnis empfehlen wir die Hefe-Variante.

Nährwertangaben

Die folgende Übersicht dient als Orientierung. Die tatsächlichen Werte hängen stark vom Belag, der Teigdicke und der eingesetzten Heißluftfritteuse ab. Durch die fettarme Zubereitung im Airfryer fallen die Werte deutlich günstiger aus als bei klassisch frittiertem Langos.

Komponente Hinweis
Kalorien Pro Portion stark variabel (ca. 200–350 kcal), abhängig von Menge an Creme, Käse und Öl. Durch Airfryer-Zubereitung deutlich reduziert.
Kohlenhydrate Hauptsächlich aus Mehl (ca. 40–50 g pro Portion). Vollkornanteil erhöht Ballaststoffe und senkt glykämischen Index.
Fett Durch Heißluftfritteuse deutlich reduzierbar (ca. 5–12 g pro Portion). Einpinseln mit wenig Öl genügt für knusprige Textur.
Eiweiß Ca. 6–10 g pro Portion, steigt mit proteinreichen Toppings wie Joghurt, Käse oder Hülsenfrüchten.
Salz Zur Teigwürzung nötig (ca. 1 g pro Portion), bei Belägen sparsam dosieren und Gesamtmenge im Blick behalten.

Tipp für leichtere Variante: Wer eine besonders günstige Kalorien-Bilanz bevorzugt, setzt auf dünn aufgetragene Beläge, Joghurt statt Sauerrahm und viel frisches Gemüse. So bleibt der typische Langos-Charakter erhalten – mit Fokus auf Ausgewogenheit und Genuss.

Zusätzliche Rezept-Variationen

Dieses Grundrezept lässt sich vielseitig anpassen und bietet Raum für Kreativität. Ob mediterran, deftig-vegetarisch oder klassisch ungarisch – der Kern bleibt derselbe: Langos aus der Heißluftfritteuse, flexibel für jeden Geschmack und jede Ernährungsweise.

Leicht & frisch

  • Joghurt-Basis mit Zitrone und Dill
  • Gurkenscheiben und Radieschen
  • Frische Kräuter (Petersilie, Minze)
  • Wenig Öl, viel Geschmack

Deftig vegetarisch

  • Karamellisierte Zwiebeln
  • Gebratene Pilze
  • Geriebener Käse
  • Rucola und Balsamico-Creme

Klassisch ungarisch

  • KnoblauchÖl großzügig
  • Sauerrahm als Basis
  • Geriebener Käse
  • Optional: geräucherter Paprika

Vollkorn-Variante

Für eine ballaststoffreichere Version kann ein Teil des Mehls durch Vollkornmehl ersetzt werden (z. B. 300 g Typ 550 + 200 g Vollkorn). Die Gehzeit sollte dann um 10–15 Minuten verlängert werden, da Vollkornmehl mehr Flüssigkeit bindet. Das Ergebnis wird etwas rustikaler, aber genauso lecker.

Wer noch tiefer in die Welt der Airfryer-Küche einsteigen möchte, findet in unserem ausführlichen Beitrag weitere Temperaturen, Teigführungen und ein kompaktes Rezept für Eilige: Langos im Airfryer Schritt für Schritt.

Für pflanzliche Alternativen und vegane Belag-Ideen lohnt zudem ein Blick auf unsere veganen Airfryer-Rezepte mit Knusper-Fokus – dort gibt es kreative Varianten ohne tierische Produkte.

Kurz & knapp

Langos ist ein traditionelles ungarisches Gericht, das besonders vom Weihnachtsmarkt bekannt ist. In der Heißluftfritteuse gelingt die Zubereitung mit deutlich weniger Öl und bleibt dabei angenehm fettarm. Der Teig benötigt Hefe, Mehl und ausreichend Gehzeit für die typische Fluffigkeit. Für den authentischen Geschmack sorgt KnoblauchÖl, kombiniert mit Sauerrahm oder Joghurt. Die Kalorien-Bilanz hängt stark vom Belag ab – wer es leicht mag, setzt auf Joghurt und frische Kräuter. Die Heißluftfritteuse macht Langos alltagstauglich: schnell, sauber und mit vollem Geschmack.

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links kaufen, erhalte ich eine kleine Provision – für Sie bleibt der Preis gleich. Alle Empfehlungen und Tests basieren auf meiner subjektiven Meinung und persönlichen Erfahrungen.

Sanela Corovic

Sanela Corovic

Airfryer-Expertin

Über 5 Jahre Airfryer-Erfahrung mit 500+ getesteten Rezepten. Ich teile täglich die besten Tipps für knusprige und gesunde Airfryer-Küche.

500 Rezepte
20 Geräte
5 Jahre
Kontakt aufnehmen